Laptop
2016 kaufte ich das ASUS Zenbook Pro UX501VW, damals ein sehr leistungsstarkes Notebook mit Intel i7-CPU und NVIDIA RTX960M-GPU. Dieses Gerät lief fast neun Jahre lang einwandfrei. Mittlerweile verwende ich Topaz AI Denoise, eine Software, die hohe Anforderungen an die Hardware stellt. Deshalb entschied ich mich für ein Upgrade auf das ASUS ProArt P16.
Dank dieses neuen Geräts hat sich die Verarbeitungszeit in Topaz deutlich reduziert – von mehreren Minuten auf nur wenige Sekunden pro Foto (meist Canon RAW-Dateien CR3). Wir hoffen, dass uns dieses System noch viele Jahre gute Dienste leisten wird.
Verarbeiten (Affinity Photo)
Ich fotografiere im RAW-Format (CR3 bei meiner Canon) und bearbeite die Bilder anschließend im Raw-Editor von Affinity. Bei höheren ISO-Werten verwende ich manchmal zunächst Topaz Denoise AI, das im DNG-Format exportiert.
Das Ausgabeprofil ist standardmäßig auf ROMM RGB eingestellt. Die gesamte Bearbeitung erfolgt intern in diesem Farbraum.
Für den Druck exportiere ich in das AdobeRGB-Profil im TIFF-Format.
Für alle anderen Anwendungen (Web, Social Media usw.) verwende ich das sRGB-Profil für den Export im JPEG-Format.
Drucken (Canon PRO-300)
Der Canon PRO-300 wird standardmäßig mit der Software „Professional Print & Layout“ geliefert. Diese ersetzt die Druckfunktion von Affinity.
Farbprofile für diesen Drucker werden von den Papierherstellern bereitgestellt.
Die Ergebnisse sind erstaunlich gut und beim Softproof nahezu identisch mit dem Bild auf dem Bildschirm. Beim Softproof wird die Bürobeleuchtung gedämpft, der Monitor auf 80 cd und einen maximalen Kontrast von 1:220 eingestellt.